Für eine gesunde Entwicklung der Sinne ist es von grösster Bedeutung, den Kindern die Möglichkeit zu geben, ihre natürliche Entdeckungslust auszuleben und die Welt um sie herum eigenständig zu entdecken. Kinder lernen besonders schnell, wenn Lernprozesse mit Spiel und Spass verbunden sind. Fähigkeiten, die mit der Sinneswahrnehmung zusammenhängen, entwickeln sie im Rahmen von spielerischen Aufgaben und Aktivitäten am besten. Sinnesförderung bietet viel Freiraum für kreative, vielseitige Spielideen und kann überall erfolgen - in der freien Natur sowie in geschlossenen Räumen. Besonders sinnvoll ist es, Wahrnehmungsspiele auszuwählen, die sich auf die Förderung eines bestimmten Sinnesorganes fokussieren.
Förderung des Sehsinns
Der Sehsinn und die Augen der Kinder werden bei beinahe allen Aktivitäten im Kindergarten, der Kita und der Schule, aber auch im eigenen Zuhause gefördert. Ob beim Malen oder Basteln, beim Spielen mit Bausteinen, beim Versteckspiel oder beim Memoryspiel - die meisten Spiele erfordern von den Heranwachsenden genaues Hinsehen, um sich in ihrer Umgebung orientieren und konkrete Aufgaben bewältigen zu können. Die Kinder lernen, ihren Sehsinn ganz gezielt einzusetzen und der Situation angemessen zu reagieren.
Förderung des Hörsinns
Besonders in der Dunkelheit gewinnt der Hörsinn an Bedeutung. Spiele, die die Förderung des Gehörs zum Ziel haben, sind also besonders effektiv, wenn die Kinder ihre Augen schliessen oder eine Augenbinde benutzen. Auf diese Weise wird verhindert, dass sie sich durch visuelle Reize ablenken lassen. Sie lernen dabei, sich voll und ganz auf ihren Hörsinn zu konzentrieren und sich auf ihre Ohren zu verlassen. Hörmemory, Klangwürfel oder Flüstertelefone können eingesetzt werden, um die Kleinen spielerisch dazu aufzufordern, genauer hinzuhören.
Förderung des Tastsinns
Bereits im jüngsten Kindesalter erforschen die kleinen Entdecker die Welt mit ihren Händen und Füssen. Der Tastsinn lehrt die Kinder, wie sich ihre Umwelt anfühlt und welche Berührungen angenehm und welche eher zu vermeiden sind. Durch Wahrnehmungsspiele kann der Tastsinn auch gezielt gefördert werden, beispielsweise indem verschiedene von den Eltern oder Erziehern ausgewählte Gegenstände und Oberflächen erfühlt werden. Auch hier empfiehlt sich das Schliessen der Augen, um visuelle Reize auszuschalten und die Konzentration auf die Empfindungen der Hände zu richten.
Förderung des Geruchsinns
Dem Geruchssinn wird meist weniger Aufmerksamkeit gezollt als dem Seh- oder Hörsinn, doch auch dessen gesunde Entwicklung ist von grosser Bedeutung. Die Riechfähigkeit der Kinder kann durch Spiele wie Duft-Lotto gezielt gefördert werden. Auf spielerische Weise lernen die Kinder, Düfte verschiedener Art kennenzulernen und zuzuordnen. So entwickeln die Kleinen ein besonders feines Näschen.
Förderung des Geschmacksinns
Auch der Geschmackssinn und der Mund sind ein wichtiger Teil der Sinneswahrnehmung und können durch Spiele gezielt gefördert werden. Eltern und Erzieher können die Fähigkeit zur Unterscheidung von Geschmacksrichtungen fördern, indem sie mit den Kindern beispielsweise unterschiedliche Lebensmittel probieren. Die Kinder können anschliessend versuchen, deren Geschmack zu beschreiben und einzuordnen.