Bewegung auf dem Pausenplatz
:strip_icc():strip_exif()/cms/prospiel.ch/blog/blogheader/header-bewegung-pausenplatz.jpg)
Bewegung in der grossen Pause ist wichtig. Hier erfahren Sie, wie sich das Schulgelände möglichst bewegungsfreundlich, naturnah und kindgerecht gestalten lässt.
Bewegung in der grossen Pause ist wichtig. Hier erfahren Sie, wie sich das Schulgelände möglichst bewegungsfreundlich, naturnah und kindgerecht gestalten lässt.
Die grosse Pause ist eine wertvolle Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler, um Energie zu tanken und das Gelernte zu verarbeiten. Sie gilt als Ruhepause für den Kopf bzw. das Gehirn und kann helfen, kognitive Überlastungen zu vermeiden und das Lernen erfolgreicher und nachhaltiger zu gestalten. Es ist also ein idealer Zeitpunkt für aktive Bewegung an der frischen Luft.
Spiele für draussen bringen die Kinder in Bewegung und bieten ihnen die Möglichkeit, sich auszutoben und frische Luft zu schnappen.
Ob kicken, werfen, fangen, ein Tor schiessen oder einfach rollen lassen – kaum ein Spielzeug ist so vielseitig und beliebt wie ein Ball.
Hüpfen und Springen ist gesund und fördert Koordination, Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer – bei uns finden Sie das passende Equipment!
Bewegung auf dem Pausenplatz hat zahlreiche Vorteile:
Der Pausenplatz spielt eine zentrale Rolle im Leben von Kindern. Hier verbringen sie unzählige Stunden, sowohl im Schulalltag als auch in ihrer Freizeit. Es lohnt sich also darüber nachzudenken, wie das Schulgelände möglichst bewegungsfreundlich, naturnah und kindgerecht gestaltet werden kann. Dabei ist zu beachten, dass der Pausenplatz die Interessen verschiedener Altersgruppen abdecken soll und auf begrenztem Raum den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder gerecht werden muss.
Ermutigen Sie deshalb Ihre Schülerinnen und Schüler dazu, ihre eigenen Ideen und Vorschläge zur Gestaltung des Pausenplatzes miteinzubringen. Beteiligen Sie sie an Entscheidungsprozessen und Projekten zur Umgestaltung des Geländes. Dies fördert das Verantwortungsbewusstsein und die Identifikation mit dem Schulgelände.
Ein bewegungsfreundlicher Pausenplatz sollte verschiedene Bereiche bieten, die für unterschiedliche Aktivitäten genutzt werden können. Nachfolgende Ideen können als Ausgangspunkt dienen, um einen lebendigen und vielseitigen Pausenplatz zu schaffen. Die konkrete Ausgestaltung eines hängt jedoch stark von den lokalen Gegebenheiten, den individuellen Bedürfnissen der Schule und der Kinder sowie den Rahmenbedingungen ab.
Eine grosse, abgegrenzte Spielfläche, ist ideal für Ball-, Mannschaftssportarten und Bewegungsspiele geeignet, die viel Platz benötigen. Je nach Bodenbeschaffenheit (Rasen/Hartplatz) kann der Bereich aber auch für Kinderfahrzeuge, Kreidezeichnungen oder verschiedene Spiel- und Sportgeräte genutzt werden.
Eine aktive Spielzone mit vielseitigen Klettermöglichkeiten, Schaukeln, Rutschbahnen und natürlichen Balancierelementen (grosse Steine, Baumstämme usw.) lädt zum Austoben, zum Erkunden eigener Grenzen und zu kreativen Bewegungsspielen (Fangis, Räuber und Poli usw.) ein.
Auch geschützte Plätze (vor Sonne und Regen), unterschiedliche Sitzgelegenheiten und Nischen sollten nicht fehlen. Sie ermöglichen Versteck- und Rollenspiel, Gruppenbildung, Begegnung und Rückzug.
Ein Platz zum Dreckeln und Matschen bietet vor allem jüngeren Kindern tolle Sinnes-, Spiel- und Lernerfahrungen. Beim Spielen mit natürlichen Materialien wie Sand, Erde, Kies, Holzschnitzel usw. machen sie wichtige taktile Erfahrungen und können dabei mit den Händen etwas Kreatives erschaffen.
Orte für Naturerfahrungen sind eine grossartige Bereicherung für jedes Schulareal. Sei dies eine kleine Ecke mit Wildblumen, ein Kräutergarten, eine Naturwiese, ein Vogelhäuschen oder ein Insektenhotel. Solche Bereiche fördern die Biodiversität und sind ideal zum Natur Erforschen und Beobachten, aber auch zum Entspannen und Achtsam sein.
Wasser übt eine faszinierende Anziehungskraft auf Kinder aus. Ein ungefährlicher Wasserspielbereich auf dem Pausenplatz sorgt also garantiert für Begeisterung. Dafür gibt es vielfältige Möglichkeiten, sei es ein sprudelnder Brunnen, ein natürlicher Bachlauf (mit flachem Wasser), eine interaktive Wasserpumpe oder auch einfach ein gefülltes Planschbecken, das im Sommer zum Vergnügen wird.
Vielfältige Spielmaterialien, Sportgeräte und Kinderfahrzeuge runden das Pausenplatzangebot ab und sorgen für eine abwechslungsreiche und aktive Pausenzeit. Dieses Zusatzmaterial wird am besten in thematischen Spielkisten, Materialschränken oder einem Materialraum aufbewahrt und den Kindern kontrolliert, zum Beispiel mittels eines Pfandsystems, zur Verfügung gestellt. Für die Materialverwaltung können ältere Schüler*innen in den Prozess miteinbezogen werden und die Verantwortung für die Ausgabe und Rücknahme übernehmen.
Ein paar Jonglierbälle, Tücher oder Keulen und schon kann der Spass losgehen! Jonglieren auf dem Pausenplatz ist aber nicht nur unterhaltsam, sondern auch eine echte Bereicherung. Beim Üben verbessern die Kinder ihre Koordination und Motorik. Sie lernen, sich zu konzentrieren und erfahren dabei, dass sie sich mit Übung und Durchhaltevermögen neue Fähigkeiten aneignen können.
Mit einer vielseitigen Auswahl an mobilen Spiel- und Sportgeräten wie Fussballtoren, Basketballkörben oder einem Ninja-Parcours kommt garantiert keine Langeweile auf. Diese Aktivitäten fördern nicht nur die körperliche Fitness, sondern stärken auch den Teamgeist und die soziale Interaktion. Gemeinsam Sport zu treiben, Spiele zu organisieren und sich gegenseitig anzufeuern, schafft eine positive Gemeinschaft auf dem Pausenplatz.
Spass und Action in der grossen Pause! Dank altersgerechter Kinderfahrzeuge wird die Pausenzeit zu einem aufregenden Abenteuer. Eine Auswahl an verschiedenen Fortbewegungsmitteln wie Roller, Dreiräder, Laufräder oder sogar ein Sulky bietet den Kindern ein vielfältiges und aufregendes Fahrerlebnis. Mit diesen Fahrzeugen können sie nicht nur ihre Energie ausleben, sondern auch ihre motorischen Fähigkeiten entwickeln und soziale Kontakte pflegen.
Naturmaterialien wie Sand, Erde, Holzschnitzel, Kies und Ähnliches, bieten Kindern die Möglichkeit, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen und gleichzeitig motorische sowie soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Eine vielseitige Auswahl an Sandspielzeugen, einschliesslich der Klassiker wie Eimer, Schaufel und Förmchen, aber auch originellere Artikel wie zum Beispiel ein Sandbohrer oder eine Sandkugelbahn, ermöglichen ein aufregendes Spielerlebnis und bieten viel Abwechslung in der Pause.
Pausenplatzspiele sorgen für eine aktive und gesunde Pause. Mit dem Modul «Pausenplatz bewegt» bietet das Bundesamt für Sport zahlreiche Spielideen, welche von den Kindern nach einer kurzen Einführung selbständig und ohne grossen materiellen Aufwand durchgeführt werden können. Im Kartenset sind verschiedene Fang- und Hüpfspiele, Ballspiele, Versteckspiele sowie einige ruhigere Spiele enthalten, um den unterschiedlichen Bedürfnissen aller Kinder gerecht zu werden.
Das Bewegungsspiel Ochs am Berg, war bereits unser Spiel des Monats im Oktober und ist ein ideales Pausenplatzspiel. Bei dieser Extra-Version von «Zeitunglesen» müssen auf dem Weg zum Ziel mindestens 3 Pyramiden eingesammelt werden, die durch ihre unterschiedlichen Funktionen für zusätzlich Action sorgen. Das Spiel ist eine perfekte Kombination aus Aufmerksamkeit, Geschwindigkeit und Glück. Wer wird die meisten Punkte auf dem Weg sammeln?
Bewegungsfördernde Spiele, didaktische Überlegungen und Empfehlungen, wie Bewegung und Motorik drinnen sowie draussen bestmöglich gefördert werden könnten.
Mehr Bewegung im Schulalltag! So gestalten Sie Ihr Klassenzimmer in eine bewegungsfreundliche Lernumgebung um.
Bewegung und Lernen lassen sich gezielt kombinieren – mit zahlreichen positiven Auswirkungen. Entdecken Sie einfache Wege für mehr Bewegung im Unterricht.