24.04.2025

MINT-Förderung im Zyklus 1

MINT Förderung im Zyklus 1

Wie können Sie Kinder im Zyklus 1 spielerisch für Mathematik, Naturwissenschaften, Technik und Informatik begeistern? Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie MINT im Alltag von 4- bis 8-Jährigen lebendig wird – mit konkreten Praxisideen und spannenden Produkten aus dem ProSpiel-Sortiment.

Lernen durch Forschen

MINT ist in unserem Alltag allgegenwärtig – oft ohne dass wir es merken: Wenn wir Preise addieren, Herbstlaub zusammenrechen oder einen Computer bedienen, bewegen wir uns ganz selbstverständlich in der Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Genau hier setzt die frühe MINT-Förderung im Zyklus 1 an.

Kinder im Zyklus 1 verfügen über eine angeborene Neugier. Ihr Lernen geschieht noch völlig unvoreingenommen und unbewusst – durch Entdecken, Beobachten und Experimentieren. Eine erste altersgerechte Begegnung mit MINT-Themen im Kindergarten hilft ihnen, ein offenes und positives Verhältnis zu diesen oft als „schwierig“ empfundenen Bereichen aufzubauen. Durch eigenes Ausprobieren und aktives Tun verstehen Kinder Zusammenhänge besser – und erinnern sich länger daran.

Wir fördern Kinder. Durch altersgerechte Förderung.
MINT

MINT

Entdecken Sie spannende Materialien zur spielerischen Förderung von MINT-Kompetenzen im Zyklus 1.

Experimentieren

Forschen & Experimentieren

Vielfältige Materialien, die Kinder im zum Forschen und Experimentieren anregen.

Lernen und Lernspiele für Kinder

Medien & Informatik

Lernmaterialien für einen sicheren und kompetenten Einstieg in Medien und Informatik.

MINT im Kindergarten- und Schulalltag

Wie kann MINT altersgerecht im Zyklus 1 umgesetzt werden? Die Antwort ist ebenso einfach wie wirkungsvoll: durch Erforschen, Ausprobieren, Beobachten und eigenes Tun. Einfache Experimente helfen Kindern, Gesetzmässigkeiten zu entdecken und Zusammenhänge zu verstehen. Sie beobachten, was passiert, wenn sie etwas verändern – und ziehen daraus eigene Schlüsse.

Der Begriff MINT (international auch STEM genannt) vereint mehrere Fachbereiche und bietet Kindern interdisziplinäre Lernerfahrungen. Gleichzeitig fördert MINT wichtige überfachliche Kompetenzen: eigenständiges Problemlösen, Ausdauer, Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit. Kinder werden ermutigt, Fragen zu stellen, Neues auszuprobieren und eigene Ideen zu verfolgen. Sie lernen, Grenzen zu hinterfragen und innovative Lösungen zu entwickeln – Fähigkeiten, die in unserer sich ständig wandelnden Welt von grosser Bedeutung sind.

MINT im Zyklus 1 – Wie Projekte mit den Kindern mitwachsen

MINT-Projekte lassen sich bereits im Kindergarten auf spielerische Weise umsetzen – mit einfachen Materialien, viel Bewegung und Raum zum Ausprobieren. Je älter die Kinder werden, desto differenzierter können die Inhalte werden: Beobachten wird zu Forschen, Fragen führen zu eigenen Hypothesen und erste Vermutungen lassen sich gezielt überprüfen.

Wichtig ist dabei ein didaktischer Aufbau, der sich an der kindlichen Entwicklung orientiert. MINT-Angebote sollten mitwachsen – nicht nur inhaltlich, sondern auch methodisch. So bleibt das Staunen erhalten, und die Lernfreude wird zur festen Begleiterin durch alle Stufen des Zyklus 1.

MINT Zyklus 1

Praktische Ideen für den MINT-Unterricht im Zyklus 1

Bei ProSpiel finden Sie eine Vielzahl an Lernmitteln, Experimentiermaterialien und Spielen, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern im Zyklus 1 abgestimmt sind. Sie bieten einen niederschwelligen Zugang zu MINT-Themen – und machen Lust aufs Weiterforschen. Die folgenden Ideen lassen sich einfach in den Kindergarten- und Schulalltag integrieren. Sie fördern forschendes Lernen, regen zum Selbermachen an – und sorgen für viele Aha-Erlebnisse.

MINT Mechanik

Zahnradtechnologie – Mechanik spielerisch entdecken

Mit Konstruktionsspielzeug können Kinder erste einfache Fahrzeuge bauen und dabei das Prinzip von Zahnrädern auf spielerische Weise erkunden. Sie erfahren, wie ein Antrieb funktioniert – zum Beispiel bei einem Auto, einem Zug oder einer klassischen Uhr.

Beim eigenhändigen Bauen entdecken sie ausserdem das Prinzip der Stabilität: Wie viele Räder braucht ein Fahrzeug, damit es sicher steht? Was ist ein Schwerpunkt – und wie verändert sich dieser bei unterschiedlichen Bauweisen? Wann kippt ein Fahrzeug, und weshalb?


Solche Fragen regen Kinder dazu an, technische Zusammenhänge zu erforschen – durch eigenes Tun, ohne vorgegebene Lösungen. Mit diesen spannenden MINT-Ideen lässt sich technisches Verständnis spielerisch und handlungsorientiert fördern.

Pixel für Pixel – Bilddarstellung am Computer

Digitale Bilder begleiten Kinder in der heutigen Zeit täglich – auf dem Tablet, am TV oder beim Fotografieren. Aber wie entsteht eigentlich ein Bild auf dem Bildschirm? Mit Legespielen und Pixelbausteinen können Kinder diesen Prozess ganz konkret nachvollziehen: Pixel für Pixel, Stein für Stein.

Sie entdecken, dass digitale Bilder aus vielen kleinen, bunten Punkten bestehen. Je nach Anordnung und Farbe ergibt sich daraus ein grösseres Ganzes – ähnlich wie bei einem Mosaik oder einem gemalten Bild, das aus vielen einzelnen Farbstift- oder Pinselstrichen besteht. So entwickeln Kinder spielerisch ein erstes Verständnis dafür, wie Bilder am Computer aufgebaut sind.

Pixel Legespiele

Die Kraft des Wassers erforschen

Wasser fasziniert Kinder – es fliesst, spritzt, verteilt sich, verändert seine Form und lässt sich mit einfachen Mitteln erforschen. Gerade deshalb eignet es sich ideal für naturwissenschaftliche Experimente im Kindergarten und in der Unterstufe.

Ein besonders schönes Beispiel: der „wachsende Regenbogen“. Auf ein Stück Haushaltpapier werden mit Filzstiften die Farben des Regenbogens aufgetragen. Wird das Papier anschliessend befeuchtet, „wandern“ die Farben nach oben – und ein Regenbogen wächst wie von Zauberhand.

Auch mit kinetischem Sand und einer Sandwanne lassen sich Flussverläufe, Stausituationen oder Wasserbewegungen erkunden. Kinder beobachten, wie sich Wasser seinen Weg bahnt, wo es stockt – und was passiert, wenn es gestaut wird.

Mit einem einfachen Schraubglas, Wasser und Alltagsmaterialien wie Büroklammern, Papierstückchen oder Holzstäbchen können Kinder ausserdem das physikalische Prinzip der Dichte erforschen: Was schwimmt, was sinkt – und warum?

Experimente mit Wasser eröffnen vielfältige Zugänge zu naturwissenschaftlichen Fragestellungen und fördern zugleich genaues Beobachten, Staunen und Erklären.

MINT Experimente mit Wasser

MINT-Ideen mit Wasser

Statik und Stabilität am Bau

Warum kippt ein Turm um? Wieso halten manche Brücken besser als andere? Und wie kann man ein Gebäude möglichst stabil konstruieren? Solche Fragen lassen sich im Kindergarten- und Schulalltag ganz spielerisch untersuchen – mit Holzbausteinen, Korkformen, Kapla oder Stapelspielen.

MINT Statik

Durch freies Bauen entdecken Kinder grundlegende Prinzipien der Statik: Sie probieren aus, welche Formen Halt geben, wie man tragende Elemente einsetzt und was passiert, wenn der Schwerpunkt zu hoch liegt. Beim Stapeln, Balancieren und Konstruieren erleben sie direkt, welche Bauweisen funktionieren – und welche nicht.

Spiele wie Wackelmauer, Parkett Eulen oder Piks fördern dabei nicht nur das technische Verständnis, sondern auch die Feinmotorik, Konzentration und Ausdauer. Ganz nebenbei entwickeln die Kinder ein Gespür für Materialeigenschaften, Gleichgewicht und Stabilität.

Licht und Reflexion

Licht verändert Räume, erzeugt Schatten, bringt Farben zum Leuchten – und lädt zum Staunen ein. Mit einfachen Mitteln lassen sich spannende Experimente rund um Licht, Schatten und Reflexion durchführen.

Schattenspiele mit einer Taschenlampe oder einem hinterleuchteten Tuch sind ein idealer Einstieg: Die Kinder können beobachten, wie sich Schatten verformen, vergrössern oder ganz verschwinden. Dabei entdecken sie erste physikalische Zusammenhänge – ganz intuitiv und aus eigener Erfahrung heraus.

Ein Leuchtkübel erweitert diese Erfahrungen um eine kreative, visuelle Komponente: Durchsichtige Materialien wie bunte Legesteine, Glasnuggets oder Sensorik-Kügelchen werfen leuchtende Farbspiele auf die Fläche und regen die Kinder zum Sortieren, Legen und Kombinieren an.

Solche Licht-Experimente fördern das genaue Beobachten und regen zu eigenen Fragestellungen an – etwa: Warum werfen manche Materialien bunte Schatten und andere nicht? Welche Farben sehe ich, wenn ich zwei bunte Steine übereinanderlege?

MINT Licht

Mit Licht experimentieren

Neugier wecken – Forschergeist fördern

MINT-Förderung im Zyklus 1 beginnt nicht mit komplizierten Formeln und Fachbegriffen, sondern mit Staunen, Fragen und dem Mut, etwas auszuprobieren. Wenn Kinder ihre Welt selbstständig erforschen dürfen, schaffen sie eine wichtige Grundlage für nachhaltiges, vernetztes Lernen.

Es gibt viele Möglichkeiten, MINT-Themen spielerisch, kreativ und altersgerecht in den Schulalltag zu integrieren – im Freispiel, im NMG-Unterricht oder im Rahmen fachübergreifender Projekte. Ein vielseitiges Angebot an Experimenten und Entdeckungsmaterialien bringt Kinder nicht nur zum Staunen, sondern ermutigt sie auch, komplexere Phänomene mit Neugier und Offenheit zu erforschen – ganz im Sinne einer lebendigen, zukunftsorientierten MINT-Bildung.

Um Ihnen in unserem eShop den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwenden wir Cookies. Erfahren Sie mehr in den Datenschutzbestimmungen .