Spielformen und deren Entwicklung
:strip_icc():strip_exif()/cms/prospiel.ch/blog/blogheader/header-spielformen.jpg)
Im Zusammenhang mit den entwicklungsorientierten Zugängen lohnt es sich, die Spielentwicklung bei Kindern zu verstehen und altersgerecht einsetzen zu können.
Im Zusammenhang mit den entwicklungsorientierten Zugängen lohnt es sich, die Spielentwicklung bei Kindern zu verstehen und altersgerecht einsetzen zu können.
In den ersten sechs Lebensjahren spielen Kinder Schätzungen zufolge etwa 15'000 Stunden. In der Spielentwicklung wird nach Funktions-, Symbol-, Rollen-, Konstruktions- und Regelspiel unterschieden. Das Modell der Entwicklung der Spielformen zeigt auf, dass sich die verschiedenen Spielformen nicht einfach ablösen, sondern auch nebeneinander existieren, um dann auf einem höheren Spielniveau ineinander überzugehen. Mit dem Voranschreiten der Entwicklung und dem Älterwerden verändert sich auch der Schwerpunkt im Spiel.
So spielen Kinder anfangs vor allem Funktionsspiele, in denen es um das Erkunden der Welt, ihrer Gegenstände und Materialien geht, sie experimentieren damit und entdecken ihre Umgebung und alles, was sich darin findet.
Im Alter von ca. drei Jahren zeigt sich das Symbolspiel, in dem Kinder Gegenstände zu bestimmten Spielobjekten umfunktionieren. Aus einer Schachtel wird ein Haus, aus einem Löffel ein Mikrofon etc. Das Spiel wird abstrakter.
Wenn Kinder in dieser Art des abstrakteren Spiels dann auch in Interaktion miteinander treten, etwas gemeinsam in Form von verschiedenen Rollen spielen oder nachspielen, so spricht man vom Rollenspiel. Dies zeigt sich vor allem ab dem vierten Lebensjahr.
Etwas später, etwa ab dem fünften Lebensjahr spielen Kinder auch Konstruktionsspiele, in denen etwas Konkretes entsteht und das Produkt im Zentrum steht. Dies kann ein Turm sein, eine Hütte, aber auch eine Kulisse für ein Rollenspiel oder die nachempfundene Rezeption eines Krankenhauses.
Regelspiele, in denen Kinder allein oder gemeinsam entlang von Regeln einem bestimmten Spielverlauf folgen, gehören etwa ab sechs Jahren ins Spielrepertoire von Kindern. Dazu gehören sowohl Wettkampf- oder Laufspiele, Ballspiele, aber auch Brettspiele oder Lernspiele jeglicher Art.
Spielen nimmt eine Schlüsselfunktion im Leben von Kindern ein und ist eine wesentliche Voraussetzung für ihre ganzheitliche Entwicklung. Durch das Spiel werden Lernprozesse in sämtlichen Bereichen der kindlichen Entfaltung angeregt. In unserem Onlineshop bieten wir Ihnen eine umfangreiche Auswahl an sinnvollen und hochwertigen Spielzeugen, für KiTa, Kindergarten, Schule oder zu Hause.
Gemeinsam mit Fachexpertinnen erläutern wir die neun entwicklungsorientierten Zugänge und präsentieren Produktempfehlungen und Anwendungsbeispiele.
Bewegung und Lernen gezielt kombinieren – Entdecken Sie spannende Möglichkeiten, um den Schulalltag lebendiger und wirkungsvoller zu gestalten.