Zusammenhänge und Gesetzmässigkeiten
:strip_icc():strip_exif()/cms/prospiel.ch/blog/blogheader/header-zusammenhaenge.png)
Wieso? Weshalb? Warum? Mit unseren Empfehlungen für diesen entwicklungsorientierten Zugang unterstützen Sie das natürliche Interesse der Kinder an ihrer Umwelt.
Wieso? Weshalb? Warum? Mit unseren Empfehlungen für diesen entwicklungsorientierten Zugang unterstützen Sie das natürliche Interesse der Kinder an ihrer Umwelt.
Dr. phil. Catherine Lieger und Prof. Dr. Wiltrud Weidinger
Kinder haben ein natürliches Interesse an der Welt. Sie entwickeln früh eigene Vorstellungen über die unbelebte und belebte Natur sowie über menschliche Beziehungen. Sie werden dazu angeregt, ihr Handeln selbst zu initiieren, erhalten Gelegenheit zum individuellen und gemeinsamen Spielen und Explorieren und tauschen ihre Beobachtungen und Erfahrungen in Gesprächen aus. Im selbst initiierten Handeln, im individuellen und gemeinsamen Spielen und Explorieren wie auch in Gesprächen...
Dieser entwicklungsorientierte Zugang ermöglicht es, einen vertiefenden Blick auf die Phänomene in unserer Umwelt, in der Natur und in unserer Welt zu legen. Es geht dabei darum, in geeigneten Spiel- und Lernsituationen diese Phänomene zu beobachten und einordnen zu können und in einem weiteren Schritt sie verstehen zu lernen. Es geht um das Herstellen von ersten Vernetzungen und Zusammenhängen:
Dies sind nur einige Fragen, die in diesem Zugang gestellt werden können und ein erstes Verständnis für die komplexen physikalischen, biologischen und technischen Phänomene unserer Welt legen zu können.
Die folgenden zehn Produktempfehlungen aus dem ProSpiel Sortiment haben wir exklusiv in Kooperation mit pädagogischen Fachexpertinnen für den entwicklungsorientierten Zugang Zusammenhänge und Gesetzmässigkeiten für Sie zusammengestellt:
Kapla Bausteine eröffnen unendliche Möglichkeiten für das Bauen und Konstruieren, aber auch für den Einsatz in vielerlei anderer Spielkontexte. Mit Kapla lassen sich einerseits verschiedene Experimente zum Thema Gleichgewicht und Balance durchführen, oder auch unterschiedliche Bauwerke anfertigen um Stabilität und erste Erfahrungen in Statik machen. Ob angeleitet oder selbst geplant, die geschaffenen Türme können auch im Rollenspiel verwendet werden.
Funktionsspiel:
Symbol-/Rollenspiel:
Konstruktionsspiel:
Das Domino Fantastico kann neben der klassischen Einsatzmöglichkeit auch zum Bauen von Landschaften verwendet werden. Durch das Aufstellen und Aufbauen von Bahnen oder Landschaften können Kinder erste lustbetonte Erfahrungen im Bereich Impuls – Reaktion machen. Ob alleine, zu zweit oder in der Gruppe: Dominos machen Spass und können einen Beitrag leisten zu Reflexion eigener Vorstellungen.
Funktionsspiel:
Symbol-/Rollenspiel:
Konstruktionsspiel:
Die Cuboro Kugelbahnen sind ein Spiel, welches immer wieder erweitert werden kann. Dadurch können der Schwierigkeitsgrad und die Herausforderungen den individuellen Bedingungen angepasst werden. Durch das Bauen von Kugelbahnen werden einerseits die Fähigkeiten in der Feinmotorik trainiert, andererseits können Kinder dabei auch wichtige Erfahrungen machen im Erkunden der Zusammenhänge zwischen Geschwindigkeit, Höhe, Gefälle und Fliehkraft. Doch Kugelbahnen oder Elemente davon lassen sich auch in Schatzsuchen, Zauberkunststücken oder einfachen Fantasiewelten einbauen.
Funktionsspiel:
Symbol-/Rollenspiel:
Konstruktionsspiel:
Die Balancewaage kann im Bereich Zusammenhänge und Gesetzmässigkeiten in unterschiedlichsten Spielsituationen eingesetzt werden. Erfahrungen im Zusammenhang Grösse, Gewicht und Volumen können durch einfaches Experimentieren in der direkten Umwelt der Kinder gemacht werden und in konkreten Einkaufs- und Verkaufssituationen nachgespielt werden. Kinder können aber auch mit Waagen experimentieren und ihre Experimente als kleine Forscher*innen dokumentieren.
Funktionsspiel:
Symbol-/Rollenspiel:
Konstruktionsspiel:
Mit dieser Kugelbahn wird der Sandkasten zur Erlebnislandschaft. Die Murmeln können durch immer wieder neues Umbauen auf neue Wege geschickt werden. Mit der Sand-Kugelbahn werden nicht nur zwei unterschiedliche Materialien miteinander verbunden, Kinder können Erfahrungen sammeln im kreativen Anfertigen von Bahnen, Tunneln und Höhlen und dabei konkret erleben, was Stabilität und Gefälle für das Rollen einer Kugel bedeutet. Einen fixen Bauplan gibt es nicht, vielmehr steht das gemeinsame Tun im Mittelpunkt.
Funktionsspiel:
Symbol-/Rollenspiel:
Konstruktionsspiel:
Das Magnet-Experimentierset ermöglicht Kindern, die Kraft des Magnetismus auf spielerische Weise zu entdecken. Es enthält verschiedene Magnete und Zubehör, mit denen Experimente zur Anziehung und Abstossung sowie zum Magnetfeld durchgeführt werden können. Dadurch gewinnen Kinder Einblicke in grundlegende physikalische Prinzipien.
Funktionsspiel:
Symbol-/Rollenspiel:
Konstruktionsspiel:
Multi Bubbler Pustefix ist bei Kindern sehr beliebt. Mit einem Ring können grosse Seifenblasen, mit dem anderen eine grössere und mehrere kleine Blasen gleichzeitig gemacht werden. Die entstehenden Seifenblasen können durch die Kinder und dem Element der Luft auch bewusst verändert werden. Eine Seifenblasenfabrik im Aussenbereich des Kindergartens, in der die Kinder eigene Formen aus Draht bauen und damit experimentieren, bietet eine Reihe von Spielanlässen, auch für ein Rollenspiel der etwas anderen Art.
Funktionsspiel:
Symbol-/Rollenspiel:
Konstruktionsspiel:
Die Wasserwerkstatt ermöglicht es, ein eigenes kleines Labor zu errichten und Erfahrungen in den Gesetzmässigkeiten des Elements Wasser zu sammeln. Wasser fliesst und kann heiss oder kalt sein. Doch wie kann ich Wasser noch genauer untersuchen? Mit der Wasserwerkstatt entsteht eine Forscherwerkstatt, in der Proben entnommen werden, Temperatur gemessen wird und sauberes von schmutzigem Wasser unterschieden werden kann. Kinder setzen die Pipetten, Trichter und Spritzen aber auch sehr gern als Requisiten in Rollenspielen ein.
Funktionsspiel:
Symbol-/Rollenspiel:
Konstruktionsspiel:
Mit der Teambahn erfahren Kinder, was es heisst, sich gegenseitig abzustimmen und gemeinsam etwas zu bauen. Sie machen dabei einerseits wichtige Erfahrungen im Bereich von Bewegung, Stabilität, Balance und Geschwindigkeit, lernen aber vor allem, aufeinander Rücksicht zu nehmen, um die Kugel nicht zu verlieren. Die Teambahn kann dabei sowohl in Rollenspielen, in Konstruktionsspielen in verschiedenen Komplexitätsgraden, aber auch einfach mal zwischendurch zu zweit eingesetzt werden.
Funktionsspiel:
Symbol-/Rollenspiel:
Konstruktionsspiel:
Das Wasserbahn-Set ist ein bei Kindern sehr beliebtes Spielobjekt. Es erlaubt Kindern, wichtige Erfahrungen in der räumlichen Wahrnehmung und in der Beschaffenheit von Flüssigkeiten zu machen. Durch das kreative Bauen können so interessante Wasserbahnen entstehen, die nach vorgegebenen oder eigenen Plänen umgesetzt werden können. Oder, die Wasserbahn wird plötzlich Teil einer grossen Landschaft im Sandkasten.
Funktionsspiel:
Symbol-/Rollenspiel:
Konstruktionsspiel: