12.04.2024

Fröbel Legematerial

Fröbel Legematerial

Ganzheitliche und nachhaltige Förderung durch Fröbelmaterial. So werden die kleinen Weltentdecker von heute fit für die Zukunft gemacht.

Ringe, Stäbe, Quadrate, Dreiecke…

Einfache geometrische Formen und klare Regenbogenfarben – das sind die Hauptkennzeichen der Fröbel Legematerialien. Die Legeteile mit hohem Wiedererkennungswert regen nachhaltige Lernprozesse bei Kindern an und laden zum selbstständigen Spielen und Entdecken ein. Von simplen Formen bis zu komplexen Mustern werden mit jedem Legeversuch neue Erkenntnisse gewonnen. Gerade in unserer zunehmend digitalisierten Welt ist das Fröbel Legematerial eine wahre Wohltat für Auge und Geist.

 

Fröbel Material

Fröbel Legematerial: Spielen - Erkennen - Begreifen

Fröbels Prinzip beruht auf einer ganzheitlichen und nachhaltigen Förderung, indem es sich auf das Wesentliche besinnt. Denn eine reduzierte Lernumgebung sorgt für weniger Ablenkung und weckte den natürlichen Entdeckerdrang der Kinder. Im freien Spiel können sie nach ihren eigenen Vorlieben und Fähigkeiten ein Thema selbstständig entdecken und begreifen.

Durch die Beschäftigung mit dem Fröbel Legematerial entwickeln Kinder eigenständig, oder durch gezielte sprachliche Anregung, ein ästhetisches Empfinden und eignen sich ein Grundverständnis über Mathematik, Symmetrie und Sprache an. Ausserdem werden beim Legen und Erkennen von Mustern und Reihenfolgen auch erste digitale Grundkompetenzen entwickelt.

 

Fröbel Kompetenzen

Fröbel fördert

  • Konzentration
  • Aufmerksamkeit
  • Mustererkennung
  • Erkennen von Zusammenhängen
  • Logisches Denken
  • Farbdifferenzierung
  • Kreativität
  • Feinmotorik
  • Hand-Augen-Koordination
  • Selbstständigkeit

Die Fröbel Pädagogik

Kinder sind von Natur aus neugierig auf die Welt, die sie umgibt. Sie treten aktiv mit ihrer Umwelt in Kontakt und möchten diese selbständig erforschen und begreifen. Dabei ist jedes Kind einzigartig und hat seine individuellen Stärken und Interessen. Den natürlichen Tätigkeitstrieb der Kinder zu nutzen und sie auf ihrem selbstbestimmten Weg zu frei denkenden, eigenständigen Menschen zu unterstützen und begleiten, darauf beruht der Grundgedanken der Fröbelpädagogik.

Spiel ist die höchste Form der Kindesentwicklung
Friedrich Fröbel, Elementarpädagoge

Friedrich Fröbel

Friedrich Fröbel ist in der ganzen Welt durch sein einzigartiges frühpädagogisches Konzept als Schöpfer des Kindergartens bekannt. Der bedeutendste Elementarpädagoge des 19./20. Jahrhunderts setzte sich kritisch und produktiv mit Pestalozzis Pädagogik auseinander und entwickelte daraufhin seine eigene, am Kind orientierte Spielpädagogik. Es folgte die Gründung des ersten Kindergartens der Welt. Im Zuge dessen begann Friedrich Fröbel das Konzept der Spielgaben, also die Grundsteine des Fröbel Legematerials, zu entwickeln und Kindergärtner*innen auszubilden.

Friedrich Fröbels pädagogischer Ansatz ist bis heute zeitgemäss und ein fester Bestandteil in den Kindergärten. Zu seiner Ehren wird jeweils am 21. April der Tag des Kindergartens gefeiert.

 

Fröbelmaterial

Fröbel Spielgaben

Fröbel Spielgaben

Greifen und Anfassen führen zu Begreifen und Erfassen, von dieser Grundidee war Friedrich Fröbel überzeugt. Mit dieser Erkenntnis entwickelte er die Spielgaben, ein System aus sechs aufeinander aufbauenden Lerneinheiten. Überwiegend aus Holz produzierte, klare geometrische Körper wie Kugel, Walze, Würfel und Quader regen Kinder ganzheitlich zum spielerischen Lernen an. Die klassischen Spielgaben geben Erzieher*innen Orientierung und schaffen die Basis für ein freies Spiel mit den Kindern.

Material basierend auf Fröbels Spielgaben

Naturerlebnisse

Die Natur als Garten des Lebens

Friedrich Fröbel hatte eine tiefe Wertschätzung für die Natur und verstand sie als wesentliches Element in der Bildung und Entwicklung von Kindern. Er beschrieb die Natur als den „Garten des Lebens“, ein Ort, an dem Kinder durch direktes Erleben und Interagieren lernen und wachsen können.

Flechten mit Fröbel

Friedrich Fröbel sah im Flechten eine Methode, Kinder kreativ und aktiv in ihrer Entwicklung zu fördern. Beginnend mit einfachen Flechtbewegungen, die schrittweise komplexer werden, bietet diese Technik eine spielerische Einführung in mathematische Grundlagen und sprachliche Ausdrucksfähigkeit. Kinder lernen durch das Befolgen von Mustern und rhythmischen Anweisungen wie "eins hoch, eins runter", Zahlenverständnis, Symmetrie und Formen zu begreifen. 

Flechten mit Fröbel
Um Ihnen in unserem eShop den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwenden wir Cookies. Erfahren Sie mehr in den Datenschutzbestimmungen .