Im Schweizer Lehrplan 21 wird kreatives Gestalten im Zyklus 1 (Kindergarten bis 2. Klasse) als wichtiger Bestandteil der kindlichen Entwicklung betrachtet. Basteln mit Kindern unterstützt zahlreiche Lernprozesse und trägt zur Entwicklung folgender Kompetenzen bei:
- Feinmotorik verbessern: Durch Schneiden, Kleben und Malen wird die Fingerfertigkeit geschult – eine essenzielle Vorläuferfertigkeit für das spätere Schreiben.
- Konzentration und Ausdauer stärken: Kinder lernen, sich über längere Zeit mit einer Tätigkeit zu beschäftigen und ihre Ideen Schritt für Schritt umzusetzen.
- Kreativität und Vorstellungsvermögen fördern: Beim Basteln entwickeln Kinder eigene Ideen, entdecken Materialien und gestalten einzigartige Werke.
- Problemlösungsfähigkeiten ausbilden: Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Techniken und Werkzeugen stärkt das selbstständige Denken.
Ganzheitliche Förderung durch Basteln
Beim Basteln tauchen Kinder oft vollkommen in ihre Projekte ein. Ob Kleben, Schneiden, Malen, Stempeln oder Filzen – jede Technik stellt neue Herausforderungen dar und bietet Erfolgserlebnisse. Neben der Förderung von Kreativität und Feinmotorik hat das Basteln auch einen sozialen Aspekt: Kinder lernen, Materialien zu teilen, sich abzusprechen und gemeinsam etwas zu erschaffen.
Basteln als Sprachförderung – Spielerisch den Wortschatz erweitern
Basteln bietet zahlreiche Gelegenheiten zur sprachlichen Förderung. Kinder benennen Farben, Formen und Materialien und erweitern so ihren Wortschatz. Beim Beschreiben der eigenen Werke oder dem Erklären der Bastelschritte lernen sie, sich präzise auszudrücken. Geschichten und Lieder, die in das Bastelprojekt integriert werden, fördern das Sprachverständnis und laden zum Erzählen ein. Durch Dialoge über den Bastelprozess entstehen wertvolle sprachliche Impulse, die sich spielerisch in den Alltag integrieren lassen.
Sinnesförderung durch Basteln – Materialien erleben und begreifen
Basteln spricht verschiedene Sinne an und ermöglicht Kindern, Materialien mit ihren Händen zu entdecken. Durch unterschiedliche Oberflächen, Texturen und Temperaturen wird der Tastsinn geschult. Weiche Filzstoffe, raue Holzstücke oder kühle Metallfolien regen die Wahrnehmung an und fördern die sensorische Integration. Durch Kneten, Schneiden und Kleben lernen Kinder, Materialien gezielt einzusetzen und ihre Handgeschicklichkeit weiterzuentwickeln. Spielerische Sinneserfahrungen lassen sich leicht in den Bastelalltag integrieren und unterstützen Kinder in ihrer ganzheitlichen Entwicklung.