Basteln mit Kindern

Basteln im Zyklus 1

Basteln mit Kindern ist weit mehr als eine kreative Beschäftigung. Es ist ein bedeutendes pädagogisches Instrument, um Kinder spielerisch in ihrer motorischen, sprachlichen, sozialen und kognitiven Entwicklung zu unterstützen. Ob im Kindergarten, in der Schule oder in der Betreuung – Basteln macht Spass, schafft Erfolgserlebnisse und stärkt Kompetenzen, die Kinder ein Leben lang begleiten.

Gefunden: 687
12
...
11
...
58»
(687 von 687)
Eigenschaften
Marken
Listenpreis
CHF
Entwicklungsorientierte Zugänge
Fachbereiche
Förderkompetenz
Geeignet ab
Hauptmaterial

Warum Basteln eine Schlüsselrolle in der kindlichen Entwicklung spielt

Basteln mit Kindern bietet unzählige Möglichkeiten, wichtige Fähigkeiten auf natürliche Weise zu fördern. Schon im frühen Kindesalter entwickeln sich grundlegende Fertigkeiten, wenn Kinder mit Schere, Kleber, Farben oder Naturmaterialien arbeiten. Jede Bastelaktivität stärkt:

  • Feinmotorik
    Durch Schneiden, Kleben und Malen wird die Fingerfertigkeit geschult – eine essenzielle Vorläuferfertigkeit für das spätere Schreiben.
  • Konzentration und Ausdauer
    Kinder lernen, sich über längere Zeit mit einer Tätigkeit zu beschäftigen und ihre Ideen Schritt für Schritt umzusetzen.
  • Kreativität und Vorstellungsvermögen
    Beim Basteln entwickeln Kinder eigene Ideen, entdecken Materialien und gestalten einzigartige Werke.
  • Problemlösungsfähigkeiten
    Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Techniken und Werkzeugen stärkt das selbstständige Denken.
  • Selbstvertrauen
    Durch sichtbare Erfolge und individuelle Werke erleben Kinder Selbstwirksamkeit und stärken ihr Selbstvertrauen.

Basteln im Kindergarten und in der Schule fördert dabei nicht nur das individuelle Können, sondern auch soziale Kompetenzen, wenn Kinder gemeinsam Projekte umsetzen, Materialien teilen und sich über ihre Ergebnisse austauschen.

Basteln als Teil der kindlichen Erfahrungswelt

Im Zyklus 1 spielt das praktische Tun eine zentrale Rolle. Kinder lernen durch Ausprobieren, Entdecken und kreatives Gestalten. Beim Basteln sammeln sie vielfältige Erfahrungen:

  • Materialerfahrungen: Papier, Stoff, Holz, Naturmaterialien – jede Oberfläche lädt zum Tasten und Entdecken ein.
  • Prozesserfahrungen: Vom ersten Entwurf bis zum fertigen Produkt lernen Kinder, Arbeitsschritte zu planen und umzusetzen.
  • Erfolgserlebnisse: Selbst kleine Projekte wie Collagen oder einfache Figuren stärken das Selbstbewusstsein.

Besonders im Kindergartenalter, wenn Kinder ihre Welt noch überwiegend handelnd begreifen, ist Basteln ein zentrales Mittel zur Unterstützung von Lernprozessen.

Basteln als Sprachförderung – Spielerisch den Wortschatz erweitern

Basteln eröffnet zahlreiche Sprachanlässe. Beim Benennen von Farben, Formen und Materialien oder beim Beschreiben von Bastelvorgängen erweitern Kinder ihren aktiven Wortschatz. Sie lernen neue Begriffe kennen, üben sich im Erzählen und trainieren grammatikalische Strukturen – wichtige Grundlagen für das spätere Lesen und Schreiben.

Auch Dialoge untereinander oder gezielte Fragen von Erwachsenen („Was brauchst du als Nächstes?“, „Wie fühlt sich das Material an?“) fördern die Sprachkompetenz spielerisch und alltagsnah.

Sinneserfahrungen beim Basteln – Wahrnehmung ganzheitlich stärken

Basteln ist eine Einladung an alle Sinne: Materialien riechen, fühlen, hören und sehen – jede Basteltechnik schult unterschiedliche Aspekte der Wahrnehmung. Der Tastsinn wird durch unterschiedliche Texturen angesprochen, das Sehen durch Farben und Formen herausgefordert und das auditive System durch die Geräusche der Werkzeuge sensibilisiert.

Durch diese Vielfalt an Sinneseindrücken unterstützt Basteln die sensorische Integration – eine wichtige Grundlage für das Lernen insgesamt.

Schneiden lernen

Mit Klara Kleisters Ausschneidevorlagen können Kinder spielerisch den Umgang mit der Schere üben und sich dabei den Scherenführerschein verdienen.

Schwungübungen

Stifthaltung verbessern

Entdecken Sie praktische Tipps und Schwungübungen zum Download, mit denen Kinder ihre Stifthaltung und -führung spielerisch verbessern können.

Materialien und Zubehör für das Basteln mit Kindern

Eine anregende Materialvielfalt weckt bei Kindern die Lust am Basteln. Zu einer gut ausgestatteten Bastelumgebung gehören:

  • Kindgerechte Scheren, Kleber und Farben
  • Verschiedene Papiere, Kartons und Naturmaterialien
  • Stempel, Perlen, Wolle und Filz
  • Werkzeuge wie Locher, Stanzer oder Prickelnadeln für differenzierte Arbeiten

Wichtig ist, Materialien auszuwählen, die altersgerecht, sicher und robust sind. Hochwertiges Bastelmaterial unterstützt nicht nur das Gelingen, sondern motiviert Kinder auch, immer wieder Neues auszuprobieren.

Entdecken Sie unser Bastelsortiment

Bastelzubehör

Bastelzubehör

Für das kreative Bastelprojekt bedarf es jeder Menge Bastelzubehör. Schliesslich wird beim Basteln fleissig geklebt, gestanzt, geleimt, gestempelt und vieles mehr. Ob Blätter zusammenkleben, eine Wolke ausschneiden oder einen Stern aus Karton stanzen - all das fördert die Feinmotorik der Kinder ganz nebenbei beim Basteln. Bei ProSpiel bieten wir hochwertige Kleber, Stanzer, Stempelkissen, Stempel und Rasterrollen für die kreative Umsetzung von Bastelprojekten in Kita, Kindergarten und Co. an.

Bastelmaterial

Vielseitige Bastelmaterialien gehören zur Grundausstattung in Kitas, Kindergärten und Schulen. Beim Basteln mit verschiedenen Materialien können in der ihre Fingerfertigkeit, Auge-Hand-Koordination und Konzentrationsfähigkeit verbessern. All das sind auch wichtige Vorläuferfertigkeiten für das Schreiben in der Schule.

Bastelmaterial
Basteln mit Papier und Karton

Papier & Karton

Papier und Karton sind ein unglaublich vielfältiges Material. Ob schneiden, reissen, knüllen, bemalen, kniffen oder kleben - so gut wie alles ist mit Papier und Pappe möglich. Ob Einladungskarten zur Mottoparty, ein Schneide- und Klebebild, eine hübsche Blumendekoration für das Fensterbrett oder eine Faschingsgirlande - mit Papier und Karton lassen sich unzählige kreative Bastelprojekte umsetzen.

Verzieren & Dekorieren

Um Bastelprojekte noch bunter und lebendiger zu gestalten, ist das richtige Material zum Verzieren und Dekorieren unerlässlich. Sticker, Federn, Pailletten, Knöpfe, Glitzer und Filz sind nur einige Beispiele für Dekorationsmaterialien, die den Bastelprojekten eine persönliche Note verleihen und die Kreativität der Kinder fördern.

Basteln im Lehrplan 21 – Lernprozesse gezielt begleiten

Im Lehrplan 21 ist Basteln ein wichtiger Teil des Fachbereichs Gestalten und eng mit den entwicklungsorientierten Zugängen verknüpft. Es ist kein Selbstzweck, sondern ein gezielter Bildungsprozess, der Kindern wichtige Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten bietet.

Basteln unterstützt insbesondere die folgenden Zugänge:

Fantasie & Kreativität

Kinder entwickeln eigene Ideen, setzen sie gestalterisch um und erleben ihre persönliche Ausdruckskraft. Beim Basteln können sie experimentieren, improvisieren und individuelle Lösungen finden – wichtige Voraussetzungen für kreatives Denken in allen Lebensbereichen.

Körper, Gesundheit und Motorik

Die feinmotorischen Bewegungen beim Basteln fördern die Handgeschicklichkeit und das Körperbewusstsein. Kinder trainieren ihre Koordination, stärken ihre Feinmotorik, lernen ihren Bewegungsapparat gezielter einzusetzen und erleben, wie Bewegung und Denken miteinander verbunden sind.

Eigenständigkeit & soziales Handeln

Basteln gibt Kindern die Möglichkeit, ihre eigene Individualität zu entfalten. Sie lernen dabei Entscheidungen zu treffen, Verantwortung für ihr Projekt zu übernehmen und dranzubleiben – auch wenn etwas nicht auf Anhieb gelingt. In Gruppenprojekten üben sie das Teilen von Materialien, das Aushandeln gemeinsamer Lösungen und gegenseitige Hilfeleistung.

Basteln fächerübergreifend im Unterricht

Basteln lässt sich problemlos mit anderen Themenbereichen verknüpfen – sei es mit der Natur, dem Jahreslauf, Märchen, Tieren oder kulturellen Festen. Durch diese fächerübergreifenden Zugänge erleben Kinder das Lernen als sinnhaft, lebensnah und emotional bedeutsam.

Durch Basteln Umwelt und Materialbewusstsein stärken

Viele Bastelprojekte bieten die Chance, über Nachhaltigkeit zu sprechen: durch den Einsatz von Naturmaterialien, Recyclingprodukten oder Upcycling-Ideen lernen Kinder, ressourcenschonend zu denken und Materialien bewusst zu nutzen – eine wichtige Grundlage für verantwortungsvolles Handeln.

Basteln mit Kindern – ein wertvoller Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung

Ob alleine oder in der Gruppe: Basteln schenkt Kindern die Möglichkeit, sich auszudrücken, eigene Ideen sichtbar zu machen und Erfolgserlebnisse zu sammeln. Sie lernen, stolz auf ihr Tun zu sein, erfahren Wertschätzung und entwickeln ein positives Selbstbild.

Basteln im Kindergarten und in der Schule ist damit nicht nur eine kreative Beschäftigung, sondern ein wertvoller Baustein für die ganzheitliche Entwicklung.

Um Ihnen in unserem eShop den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwenden wir Cookies. Erfahren Sie mehr in den Datenschutzbestimmungen .