Basteln mit Kindern bietet unzählige Möglichkeiten, wichtige Fähigkeiten auf natürliche Weise zu fördern. Schon im frühen Kindesalter entwickeln sich grundlegende Fertigkeiten, wenn Kinder mit Schere, Kleber, Farben oder Naturmaterialien arbeiten. Jede Bastelaktivität stärkt:
- Feinmotorik
Durch Schneiden, Kleben und Malen wird die Fingerfertigkeit geschult – eine essenzielle Vorläuferfertigkeit für das spätere Schreiben.
- Konzentration und Ausdauer
Kinder lernen, sich über längere Zeit mit einer Tätigkeit zu beschäftigen und ihre Ideen Schritt für Schritt umzusetzen.
- Kreativität und Vorstellungsvermögen
Beim Basteln entwickeln Kinder eigene Ideen, entdecken Materialien und gestalten einzigartige Werke.
- Problemlösungsfähigkeiten
Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Techniken und Werkzeugen stärkt das selbstständige Denken.
- Selbstvertrauen
Durch sichtbare Erfolge und individuelle Werke erleben Kinder Selbstwirksamkeit und stärken ihr Selbstvertrauen.
Basteln im Kindergarten und in der Schule fördert dabei nicht nur das individuelle Können, sondern auch soziale Kompetenzen, wenn Kinder gemeinsam Projekte umsetzen, Materialien teilen und sich über ihre Ergebnisse austauschen.
Basteln als Teil der kindlichen Erfahrungswelt
Im Zyklus 1 spielt das praktische Tun eine zentrale Rolle. Kinder lernen durch Ausprobieren, Entdecken und kreatives Gestalten. Beim Basteln sammeln sie vielfältige Erfahrungen:
- Materialerfahrungen: Papier, Stoff, Holz, Naturmaterialien – jede Oberfläche lädt zum Tasten und Entdecken ein.
- Prozesserfahrungen: Vom ersten Entwurf bis zum fertigen Produkt lernen Kinder, Arbeitsschritte zu planen und umzusetzen.
- Erfolgserlebnisse: Selbst kleine Projekte wie Collagen oder einfache Figuren stärken das Selbstbewusstsein.
Besonders im Kindergartenalter, wenn Kinder ihre Welt noch überwiegend handelnd begreifen, ist Basteln ein zentrales Mittel zur Unterstützung von Lernprozessen.
Basteln als Sprachförderung – Spielerisch den Wortschatz erweitern
Basteln eröffnet zahlreiche Sprachanlässe. Beim Benennen von Farben, Formen und Materialien oder beim Beschreiben von Bastelvorgängen erweitern Kinder ihren aktiven Wortschatz. Sie lernen neue Begriffe kennen, üben sich im Erzählen und trainieren grammatikalische Strukturen – wichtige Grundlagen für das spätere Lesen und Schreiben.
Auch Dialoge untereinander oder gezielte Fragen von Erwachsenen („Was brauchst du als Nächstes?“, „Wie fühlt sich das Material an?“) fördern die Sprachkompetenz spielerisch und alltagsnah.
Sinneserfahrungen beim Basteln – Wahrnehmung ganzheitlich stärken
Basteln ist eine Einladung an alle Sinne: Materialien riechen, fühlen, hören und sehen – jede Basteltechnik schult unterschiedliche Aspekte der Wahrnehmung. Der Tastsinn wird durch unterschiedliche Texturen angesprochen, das Sehen durch Farben und Formen herausgefordert und das auditive System durch die Geräusche der Werkzeuge sensibilisiert.
Durch diese Vielfalt an Sinneseindrücken unterstützt Basteln die sensorische Integration – eine wichtige Grundlage für das Lernen insgesamt.