05.11.2024

Adventsrituale fürs Klassenzimmer

Adventsrituale

ProSpiel begleitet Sie durch den Advent: Entdecken Sie einfach umsetzbare Ideen, wie Sie die Vorweihnachtszeit gemeinsam mit Ihrer Klasse gestalten können.

Vorfreude auf Weihnachten

Geschäftiges Treiben, mit Lichterketten erleuchtete Vorgärten und Strassenzüge, der Duft von selbstgebackenen Guetzli und die jeweils am Sonntag feierlich entzündete(n) Kerze(n) auf dem Adventskranz sind nur einige Rituale und Weihnachtsvorboten im Advent. Auch im Klassenzimmer kann der Advent, im Sinne der kulturellen Allgemeinbildung, mehr oder weniger feierlich zelebriert werden. Doch nicht alle traditionellen Adventsrituale lassen sich im Schulalltag leicht integrieren. Deshalb möchten wir Ihnen Anregungen für kleine, alltagstaugliche Rituale geben, die sich gut in den Unterricht einfügen lassen und gleichzeitig den Zauber der Adventszeit vermitteln.

Rituale im Klassenzimmer – Struktur und Gemeinschaft fördern

Rituale sind nicht nur zur Adventszeit wertvoll – sie bieten Kindern im Klassenzimmer Struktur und Orientierung und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Ein kleines Adventsritual kann den Kindern helfen, den Schulalltag ruhiger und fokussierter zu beginnen, und schafft eine besondere Atmosphäre, die das Lernen fördert. Indem sich die Kinder aktiv einbringen, erleben sie das Klassenzimmer als Gemeinschaftsraum, in dem alle zusammenwirken und ein gemeinsames Ziel verfolgen. Rituale machen den Alltag besonders und helfen den Kindern, ihren Platz in der Gemeinschaft zu finden.

Weihnachten in der Schule

Adventszeit

Adventliche Rituale, Bewegungsspiele und Geschichten wecken die Vorfreude auf Weihnachten und sind wertvolle Begleiter durch die Dezembertage.

Adventskalender

Adventskalender

Entdecken Sie unsere Adventskalender zum Befüllen und dazu die passenden kleinen Überraschungen, die jedes Türchen zu etwas Besonderem machen

Basteln für Weihnachten

Bastelideen Weihnachten

Weihnachtsbasteln mit Kindern – Klara Kleisters zauberhafte Ideen für Geschenke und Deko, die die Adventszeit noch schöner machen.

Adventsrituale – kleine Ideen mit grosser Wirkung

Ideen für Adventsrituale gibt es viele, aber die Umsetzung erfordert eine gute, vorausschauende Planung. Kleine Rituale finden im Tagesablauf oft eher Platz als aufwändige Projekte. Regeln gibt es keine. Dies lässt Raum, um Neues auszuprobieren und eigene Traditionen zu entwickeln.

Adventskalender

Adventskalender mal anders

Der klassische Adventskalender ist in vielen Klassen beliebt, da er unkompliziert und zeitsparend ist. Statt den üblichen kleinen Geschenken können Sie Ihre Klasse auch täglich mit besonderen Belohnungen überraschen, wie etwa hausaufgabenfreien Tagen, längeren Pausen oder zusätzlichen Spiel- und Vorlesezeiten. Dies lässt sich schlank in den Tagesablauf integrieren und die benötigte Zeit im Voraus einplanen.

Ist etwas mehr Bewegung gefragt? Dann werfen Sie doch einen Blick auf den bewegten Adventskalender von Schule bewegt, dem Programm zur Förderung von Bewegung in Schweizer Schulen.

Singen und Musizieren im Advent

Ein gemeinsamer Einstieg in den Tag kann ein schöner Weg sein, um Adventsrituale im Klassenzimmer zu etablieren. Ein Beispiel dafür ist das tägliche gemeinsame Singen eines Advents- oder Weihnachtsliedes. Ob traditionell oder modern, in Deutsch oder einer Fremdsprache – die Auswahl der Lieder kann individuell auf die Interessen der Klasse abgestimmt werden. Das Einstudieren des Liedes lässt sich dabei mit verschiedenen Lernaktivitäten verbinden: Chorisches Lesen, Textanalyse oder -interpretation sowie Rhythmustraining unter Einbezug von Kleininstrumenten.

Weihnachten gemeinsam singen
Adventsgeschichte erzählen

Adventsgeschichte erzählen

Eine weitere Möglichkeit ist ein Adventskalender, der jeden Tag eine kleine Geschichte weitererzählt. Die Kinder erleben so täglich ein neues Kapitel und können der Erzählung gespannt folgen. Eine besonders anschauliche Variante bietet der Kamishibai Adventskalender, der die Geschichte mithilfe des Erzähltheaters visuell begleitet und so die Adventszeit noch spannender gestaltet.

Die kulturelle Vielfalt erlebbar machen

Ein zentraler Aspekt der Weihnachtszeit, ist das Zelebrieren von Nächstenliebe. Grundlage dafür bildet das gegenseitige Verständnis und die Akzeptanz kultureller Vielfalt. Der Advent bietet den Kindern in Ihrer Klasse die einzigartige Gelegenheit, die kulturelle Vielfalt zu entdecken. Bei einer Erzählstunde, mit einem Plakat oder sogar einem kleinen Vortrag, können die Kinder voneinander erfahren, ob, und wie sie Weihnachten feiern, was ihnen und ihren Familien an diesem Fest wichtig ist, wie sie es vorbereiten und begehen. Dabei können die Kinder Gemeinsamkeiten entdecken, und was sie miteinander verbindet.

Kreativer Klassenweihnachtsbaum

Basteln gehört genauso zur Vorweihnachtszeit wie das Guetzli-Backen. Beschenken Sie sich in der Adventszeit gegenseitig, indem Sie miteinander einen Klassenweihnachtsbaum gestalten. Diskutieren und entscheiden Sie im Klassenverbund gemeinsam, wie dieser Baum gestaltet sein soll. Vom echten Tannenbaum, bis zu einer selbstgemachten Version aus Karton oder einer abstrakten Umsetzung aus Holz ist alles erlaubt, was Ihnen gefällt, praktisch ist und im Klassenzimmer Platz findet.

Weihnachtsbaumschmuck basteln
Christbaumschmuck basteln

Im Laufe der Vorweihnachtszeit wird der "Baum" stetig durch die Kinder in der Klasse geschmückt. Jedes Kind darf einen eigenen Baumschmuck, ganz nach seinen Vorlieben basteln. So wird dem Baum täglich ein weiteres Ornament hinzugefügt. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt, mit Ausnahme, dass jeder Baumschmuck Platz finden muss und die Kinder in der Wahl der Grösse ihres Baumschmucks aufeinander Rücksicht nehmen müssen.

Schulweihnachten – gemeinsam vorbereiten und feiern

Mit dem Fortschreiten der Adventszeit nähert sich das Weihnachtsfest und das Jahresende – ein schöner Anlass, um gemeinsam zu feiern. Gestalten Sie dazu mit Ihrer Klasse ein besonderes Projekt wie eine Waldweihnachtsfeier oder einen kleinen kulinarischen Weihnachtsmarkt auf dem Schulareal. Verleihen Sie dem Fest ein eigenes Gesicht und teilen Sie die gemeinsam gesammelten Eindrücke und Erlebnisse zur kulturellen Vielfalt mit anderen Klassen oder den Eltern. So wird das Zusammengehörigkeitsgefühl in dieser stimmungsvollen Jahreszeit nachhaltig gestärkt.

Um Ihnen in unserem eShop den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwenden wir Cookies. Erfahren Sie mehr in den Datenschutzbestimmungen .