10.03.2025

Frühlingserwachen – Die Natur in Bewegung

Frühlingserwachen Tiere

Der Frühling bietet die perfekte Gelegenheit, um faszinierende Naturphänomene direkt im Unterricht erlebbar zu machen. Nutzen Sie das Wunder der Metamorphose, um Kinder zu begeistern und naturwissenschaftliche Kompetenzen spielerisch zu fördern.

Grosse Verwandlungen hautnah erleben

Kaum wärmt die Frühlingssonne den Boden, beginnt die Natur ihr grosses Verwandlungsspiel: Knospen brechen auf, Vögel bauen Nester, erste Insekten summen durch die Luft. Überall gibt es etwas zu entdecken! Der Frühling eignet sich hervorragend, um mit Kindern die vielfältigen Veränderungen in der Natur genau zu beobachten. Besonders spannend sind Lebewesen, die in dieser Jahreszeit eine spektakuläre Verwandlung durchlaufen – ein eindrucksvolles Schauspiel, das Kinder nachhaltig beeindruckt und gleichzeitig vielfältige Lernmöglichkeiten eröffnet.

Natur entdecken

Natur entdecken

Entdecken, erforschen und beobachten – mit unseren Hilfsmitteln und Lernmaterialien wird die Natur für Kinder spielerisch erlebbar.

Tierwelt erforschen

Ob Schmetterlinge, Bienen oder Frösche - hier finden Sie gesammelte Spiel- und Lernmaterialien zu ausgewählten Tieren für den NMG-Unterricht.

Die Faszination der Metamorphose

Die Metamorphose ist eines der faszinierendsten Naturphänomene, dass Kinder immer wieder zum Staunen bringt. Wie kann aus einer unscheinbaren Raupe ein farbenprächtiger Schmetterling entstehen? Oder wie verwandelt sich eine kleine, schwimmende Kaulquappe in einen hüpfenden Frosch? Indem Kinder diese Prozesse aktiv beobachten, entstehen nicht nur Aha-Erlebnisse, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Natur und deren Kreisläufe. Hier einige spannende Möglichkeiten, um die Verwandlung direkt im Klassenzimmer oder in der Umgebung erfahrbar zu machen und naturwissenschaftliches Lernen zu fördern.

Schmetterlings-Aufzuchtset

Ein Schmetterling zieht ins Klassenzimmer

Mit speziellen Schmetterlings-Aufzuchtsets können Kinder die Entwicklung vom Ei zur Raupe und schliesslich zum Schmetterling im Klassenzimmer unmittelbar erleben. Die tägliche Beobachtung der einzelnen Entwicklungsstadien bietet nicht nur spannende Momente, sondern vermittelt auch grundlegende biologische Zusammenhänge. Der besondere Höhepunkt – das gemeinsame Freilassen der Schmetterlinge – schafft bleibende Erinnerungen und stärkt das Verantwortungsbewusstsein gegenüber Lebewesen.

Marienkäfer als natürliche Helfer entdecken

Auch die Entwicklung von Marienkäfern ist spannend: Von winzigen Eiern über Larven bis hin zum fertigen Käfer durchlaufen sie eine faszinierende Metamorphose. Spezielle Aufzuchtsets ermöglichen es, diesen Prozess zu verfolgen und gleichzeitig mehr über die Bedeutung der Marienkäfer als natürliche Schädlingsbekämpfer zu erfahren. Dabei lernen die Kinder spielerisch ökologische Zusammenhänge kennen und entwickeln Verständnis für natürliche Kreisläufe.

Marienkäfer Aufzuchtset
Metamorphose Frosch

Die Entwicklung der Frösche verfolgen

Ein Ausflug zu einem nahegelegenen Teich ist der ideale Einstieg, um Kaulquappen in ihrer natürlichen Umgebung zu entdecken. Mit Lupen und Beobachtungsbehältern können die Kinder die heranwachsenden Tiere genau untersuchen und aktuelles Entwicklungsstadium bestimmen. Wer den Prozess über längere Zeit verfolgen möchte, kann im Klassenzimmer ein kleines Aquarium mit Teichwasser, Kies und Laich einrichten. Das tägliche Beobachten der Verwandlung vermittelt biologische Zusammenhänge und schult zugleich Geduld und Sorgfalt.

Metamorphose erleben

Praktische Umsetzungstipps für den Unterricht

  • Forschertagebuch führen: Lassen Sie die Kinder ihre Beobachtungen in Form von Zeichnungen oder kurzen Texten festhalten. Das stärkt die genaue Beobachtungsgabe und fördert die Reflexion.

  • Steckbriefe erstellen: Erstellen Sie gemeinsam Steckbriefe zu den einzelnen Stadien der Metamorphose. Diese Methode unterstützt das strukturierte Lernen und vertieft das Verständnis.

  • Kreative Darstellung: Nutzen Sie kreative Methoden wie Zeichnen, Malen oder Basteln, um die verschiedenen Entwicklungsstadien anschaulich zu dokumentieren und die Kreativität der Kinder zu fördern.

  • Altersgerechte Lernmaterialien nutzen: Wenn eine reale Aufzucht im Klassenzimmer nicht möglich ist, bieten hochwertige Lebenszyklus-Modelle und interaktive Lernspiele ideale Alternativen, um die Prozesse anschaulich darzustellen.

Profitieren Sie von: 
25 % Rabatt auf das magnetische Demonstrations-Set Lebenszyklus Schmetterling

Alle Infos und den Rabattcode finden Sie in unserem Blogbeitrag zu den Frühlings-Highlights.

Metamorphose entdecken

Metamorphose kreativ umsetzen

Auch unsere Bastelexpertin Klara Kleister hat sich Gedanken gemacht und verschiedene Bastelideen entwickelt, um die Metamorphose kreativ und anschaulich darzustellen. Unter den Bastelideen befinden sich sowohl selbstgebastelte Lebenszyklus-Modelle als auch kreative Darstellungen einzelner Tiere wie Schmetterlinge, Marienkäfer und Frösche. 

Alle Anleitungen sind einfach umzusetzen und lassen sich flexibel in den Unterricht integrieren. Sie fördern nicht nur die Kreativität der Kinder, sondern vertiefen auch ihr Verständnis für biologische Prozesse.

Weitere spannende Unterrichtsideen rund um den Frühling

Neben der Metamorphose gibt es noch viele weitere spannende Möglichkeiten, den Frühling im Unterricht zu thematisieren. Lassen Sie sich von den folgenden praktischen Ideen inspirieren, um die Kinder noch tiefer in die Welt der Natur eintauchen zu lassen:

  • Naturerkundung im Freien: Spaziergänge oder Exkursionen, bei denen Kinder Pflanzen, Insekten und Vögel entdecken, beobachten und dokumentieren können.
  • Sinnesparcours Frühling: Mit verbundenen Augen den Frühling durch Tasten, Riechen und Hören entdecken.
  • Vogelbeobachtung und Nestbau: Vögel beim Nestbau beobachten und anschliessend eigene Nester aus Zweigen, Moos und Papierschnitzel nachbauen.
  • Insektenhotels aufstellen: Die Besiedlung durch Wildbienen und andere Insekten beobachten.
  • Pflanzen säen und wachsen sehen: Nutzen Sie Töpfe oder kleine Hochbeete, um gemeinsam Gemüse oder Blumen anzupflanzen und zu pflegen.
  • Frühjahrsputz in der Natur: Gemeinsam Müll sammeln und über Umweltschutz sprechen.
  • Kleine Krabbeltiere erforschen: Eine Ameisenstrasse beobachten und analysieren.
  • Wettertagebuch: Beobachten und dokumentieren Sie das Frühlingswetter. Wie verändert es sich über mehrere Wochen?
  • Frühlingskunst aus Naturmaterialien: Mandalas oder Bilder aus gesammelten Naturmaterialien gestalten.
  • Experimente mit Pflanzen: Lassen Sie die Kinder untersuchen, welche Bedingungen das Pflanzenwachstum beeinflussen (z. B. Licht, Wasser, Bodenart).
  • Bienen und Bestäubung erforschen: Simulieren Sie mit kleinen Experimenten, wie Bienen Pollen von Blüte zu Blüte transportieren.
  • Schattenwanderung: Die Kinder beobachten, wie sich ihre Schatten im Laufe des Tages verändern und reflektieren, warum das passiert.
  • Regenwurm-Terrarium: Richten Sie ein kleines Terrarium ein, um das Verhalten und die Bedeutung von Regenwürmern für den Boden zu erforschen.
  • Blatt- und Blütenpressen: Sammeln und pressen Sie Blätter und Blüten, um sie später für kreative Projekte zu nutzen.

Die Natur erleben und dabei nachhaltig lernen

Durch direkte Naturerfahrungen werden bei Kindern nicht nur Wissen und Verständnis für biologische Prozesse vermittelt, sondern auch ein nachhaltiges Verantwortungsgefühl gegenüber ihrer Umwelt geweckt. Indem Kinder aktiv am Geschehen beteiligt sind und Veränderungen der Natur selbst beobachten und erforschen, stärken sie wichtige Kompetenzen wie Beobachtungsgabe, Geduld, kritisches Denken und soziale Zusammenarbeit. Der praxisnahe Umgang mit der Natur fördert zudem das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge und ermutigt die Kinder, auch ausserhalb des Unterrichts achtsam und respektvoll mit ihrer Umwelt umzugehen.

Lassen Sie den Frühling in Ihr Klassenzimmer einziehen und inspirieren Sie die Kinder für die Wunder der Natur!

 

Um Ihnen in unserem eShop den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwenden wir Cookies. Erfahren Sie mehr in den Datenschutzbestimmungen .