Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten ist fester Bestandteil im Lehrplan 21 (NMG 2). Kinder sollen durch die direkte Auseinandersetzung mit der Natur ein Verständnis für die Bedeutung der biologischen Vielfalt entwickeln und dabei lernen, Verantwortung für den Schutz der Umwelt zu übernehmen. Sie werden ermutigt, die Tier- und Pflanzenwelt in ihrem direkten Umfeld zu erforschen, verschiedene Arten zu identifizieren, ihre Eigenschaften zu verstehen und ihre Lebensräume zu erkunden.
Durch praktische Aktivitäten wie z.B. einen Nistkasten bauen, ein Insektenhotel anlegen oder sich um den Schulgarten kümmern, erfahren die Kinder unmittelbar, wie ihr eigenes Handeln einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben kann. Diese praktischen Erfahrungen stärken ihr Selbstvertrauen und ermutigen sie, sich weiterhin für den Schutz der Natur einzusetzen.
Darüber hinaus fördern gemeinsame Projekte die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Kindern. Es ermöglicht ihnen, voneinander zu lernen, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Dies stärkt nicht nur die sozialen Kompetenzen, sondern schafft auch ein Gefühl der Gemeinschaft und des Zusammenhalts im Hinblick auf den Umweltschutz.